Sprechen statt tippen – abrechnungsfertig in Minuten

In diesem Beitrag erfährst du, wie die Spracheingabe in Heynote! Handwerksbetrieben hilft, Zeiten, Tätigkeiten und Material direkt vor Ort zu erfassen – automatisch zugeordnet und sofort im Backoffice sichtbar. Teste Heynote! 30 Tage kostenlos und erlebe, wie schnell die Einsatzdokumentation per Sprache geht.

Warum Spracheingabe im Handwerk jetzt gewinnt

Mehr dazu in unseren Beiträgen: Handwerker App Zeiterfassung, Baustelle App Zeiterfassung und Projektzeiterfassung mit parallelen Timern.

So funktioniert’s in Heynote!

  1. Projekt wählen, Projektzeit starten: Abrechenbare Zeiten laufen sekundengenau – mehrere Projekt‑Timer parallel möglich.
  2. Tätigkeiten diktieren: Deine Worte werden live transkribiert und automatisch als Zeit/Tätigkeit/Material zugeordnet.
  3. Digitale Unterschrift beim Kunden: Alle projektbezogenen Einträge seit der letzten Abnahme werden fixiert und sind danach nicht mehr änderbar.
  4. Backoffice: Zeitraum prüfen, optional KI‑Rechnungsvorlage erzeugen, CSV exportieren – fertig.

Sprechen – wir ordnen automatisch zu

Diktiere Tätigkeiten und Material in natürlicher Sprache. Heynote! transkribiert live und ordnet die Einträge der passenden Kategorie zu – ohne Tippen, ohne Auswahllisten. So bleibt der Kopf frei für die Arbeit vor Ort.

Smartphone mit Spracheingabe: Live-Transkript und automatische Zuordnung in Heynote!

Unterschrift fixiert Einträge

Am Ende unterschreibt die Kundin oder der Kunde digital. Alle projektbezogenen Einträge seit der letzten Unterschrift werden schreibgeschützt – klar und nachvollziehbar für Abrechnung und Übergabe.

Digitale Unterschrift in der App: projektbezogene Einträge schreibgeschützt

Bereit zur Abrechnung

Im Backoffice siehst du live den Fortschritt, gruppiert pro Kunde und Zeitraum. Ein Klick erstellt die optionalen KI‑Rechnungsvorlagen – Material je Artikel aggregiert, Arbeitszeit als eine Position mit 15‑Minuten‑Rundung.

Heynote! Backoffice: Aktivitäten-Übersicht und ‚Bereit zur Abrechnung‘

Live-Sync & Teamwork

App und Web‑App synchronisieren live ins Backoffice. Dispo und Manager sehen Fortschritt, Materialien und Zeiten sofort – auch bei parallelen Projekt‑Timern.

Live-Synchronisation: Team in App und Backoffice arbeiten parallel zusammen Flow: Diktat → Text (auto zugeordnet) → Unterschrift → Backoffice → KI‑Vorlage/Export

Praxisbeispiele (Copy-&-Paste)

Elektro (mittel):
Diktat: „FI‑Test ok, lose PE‑Klemme erneuert, 3 Leuchten montiert.“
Positionstext: „Instandsetzung und Prüfung Elektroinstallation: lose PE‑Verbindung im Zählerkasten behoben (Klemme erneuert), FI‑Schutz geprüft (Test ok), drei Deckenleuchten montiert und elektrisch angeschlossen, abschließende Funktionsprüfung ohne Befund.“

SHK (kurz):
Diktat: „Filtereinsatz gewechselt, Anlage entlüftet, Druck 1,8 bar, Leckageprüfung ok.“
Positionstext: „Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage: Filterwechsel, Entlüftung, Druckkontrolle, Leckageprüfung – Anlage funktionsfähig übergeben.“

Wartung (ausführlich):
Diktat: „Siphon verstopft; Demontage; Reinigung; Dichtung ersetzt; Dichtigkeitsprüfung; Bereich gereinigt.“
Positionstext: „Entstörung und Instandsetzung Waschtisch: verstopften Siphon demontiert und gereinigt, Dichtung erneuert, Dichtigkeitsprüfung ohne Auffälligkeiten. Arbeitsbereich gereinigt; Anlage ordnungsgemäß in Betrieb genommen.“

Beispiel-Transkript und generierter Positionstext – Elektro/SHK/Wartung

Was wird nicht erfasst? – Klarstellungen

Abgrenzung: persönliche Zeit vs. Projektzeit

Datenschutz & Kontrolle

Daten werden verschlüsselt übertragen und in Deutschland gehostet. Die digitale Unterschrift fixiert Einträge mit Zeitstempel und Bezug zum Auftrag – Änderungen sind danach nicht mehr möglich. Transparente Abläufe für eine nachvollziehbare Abrechnung.

Sichere Übertragung & Nachvollziehbarkeit durch digitale Unterschrift

Loslegen in 3 Minuten

Häufige Fragen (FAQ)

Funktioniert Spracheingabe auch mit Hintergrundgeräuschen?

In der Praxis gilt: kurz und deutlich sprechen, Störlärm nach Möglichkeit minimieren und im Freien Windschutz beachten. Heynote! transkribiert in Echtzeit – du siehst sofort, was erkannt wurde, und kannst weiter diktieren.

Kann ich Material per Sprache erfassen?

Du kannst Material benennen und per Sprache erfassen – die Zuordnung erfolgt automatisch. Alternativ nutzt du den QR-/EAN‑Scanner; unbekannte Artikel lassen sich sofort anlegen. Der Sprach‑Flow ergänzt den Scan ideal.

Was passiert nach der Unterschrift?

Alle projektbezogenen Einträge seit der letzten Unterschrift werden schreibgeschützt. Im Backoffice sind Signatur, Zeitstempel und Bezug zum Projekt sichtbar; danach prüfst und rechnest du ab.

Zählt das in die Rechnung?

Ja – abrechnungsrelevant sind die Projektzeiten (eine Arbeitszeit‑Position, Rundung auf 15 Minuten auf der Gesamtposition) sowie Material als einzelne Positionen mit aufsummierten Mengen je Artikel.

Nächste Schritte